Kapitel 9 der Kurzfassung des Kapital von Julian Borchardt, 1931.
Weiterlesen...Angesichts dessen, dass die Führungen der Sozialdemokratie (SPD und Linkspartei) und der Gewerkschaften, und in ihrem Gefolge ein großer Teil der Linken zum Russland-Ukraine-Krieg die Seite der NATO- und EU-Imperialisten und der von ihnen aufgerüsteten Ukraine einnehmen, ist „Schmeißt EU/NATO-Unterstützer aus der Linken!“ eine korrekte Forderung. Der folgende Artikel aus den 1980er Jahren zeigt die historische Kontinuität zur trotzkistischen Taktik gegenüber der sozialdemokratischen Labour Party. Er ist übersetzt aus Spartacist Britain,2 von 1978 bis 1984 Vorläufer des heutigen Workers Hammer, Zeitung der Spartacist League/Britain, Sektion der Internationalen Kommunistischen Liga (IKL).
Weiterlesen...Der folgende Artikel erschien 1989 in Spartacist, dem Theorie-Magazin der Internationalen Kommunistischen Liga (IKL), als der Kampf zwischen Revolution und Konterrevolution in Bezug auf die deformierten Arbeiterstaaten Osteuropas (wie die DDR) und den degenerierten Arbeiterstaat Sowjetunion noch nicht endgültig entschieden war. Dieser Kampf endete 1990–92 zugunsten der Kapitalisten, indem diese Staaten mit ihren kollektivierten, geplanten Wirtschaften zerschlagen und ungehemmte kapitalistische Ausbeutung wieder eingeführt wurden. Das ging, wie zu erwarten war, mit enormem Elend, wütendem Nationalismus und einer Wiederkehr und Verschärfung jeglicher Formen von besonderer Unterdrückung, von Frauenunterdrückung bis Rassismus, einher. Diese Reihe von Konterrevolutionen, vor allem in der Sowjetunion, öffnete das Tor für die Welt, in der wir heute leben, mit wieder aufflammendem Ringen der imperialistischen Mächte (wie USA, Deutschland, Britannien, Frankreich, Japan) um die Neuaufteilung der Welt in Ausbeutungs- und Absatzzonen.
Dieser Kampf äußert sich auch in dem gegenwärtigen reaktionären Krieg zwischen den kapitalistischen Staaten Ukraine und Russland, wobei die Ukraine als Vorposten der Ostausdehnung der NATO- und EU-Imperialisten fungiert und Russland seinen Einflussbereich als kapitalistische (aber nicht-imperialistische) Regionalmacht sichern will. Die Arbeiterklasse hat kein Interesse am Sieg irgendeiner Seite in diesem Krieg, sondern muss durch Klassenkampf für die Niederlage der Kapitalisten auf allen Seiten kämpfen. In Deutschland bedeutet das vor allem einen Kampf gegen die deutschen Kapitalisten, angefangen mit Arbeiteraktionen gegen Waffenlieferungen und Sanktionen. Notwendig dafür ist eine revolutionäre Arbeiterpartei – im Gegensatz zu den sozialdemokratischen Parteien SPD und Linkspartei und ihren diversen reformistischen Anhängseln, die die Arbeiter offen (z.B. durch die Unterstützung imperialistischer Einmischung in der Ukraine) oder verhüllt (z.B. durch Illusionen in Pazifismus oder die UNO) an die Kapitalisten ketten.
Weiterlesen...Kapitel 7 und 8 der Kurzfassung des Kapital von Julian Borchardt, 1931.
Weiterlesen...8. März 2022 – Von der erdrückend ungleichen Belastung durch Haus- und Sorgearbeit, über allgegenwärtige Diskriminierung, sexuelle Gewalt innerhalb und außerhalb der Familie bis zu weiterhin ungleicher Bezahlung („Equal Pay Day“ war in Deutschland erst gestern) – der Kampf gegen Frauenunterdrückung ist aktuell wie eh und je. Der folgende Artikel geht historisch auf die Frage ein, welches das richtige politische Programm ist, um der Frauenunterdrückung ein Ende zu machen.
Weiterlesen...Kapitel 6 der Kurzfassung des Kapital von Julian Borchardt, 1931.
Weiterlesen...Eine marxistische Kritik einiger der bürgerlichen Ökonomen, die den Kapitalismus als naturgegeben und alternativlos darstellen.
Weiterlesen...Mit Abschnitten u.a. über die Rolle der Gewerkschaften im Arbeiterstaat, die Lehren aus der kapitalistischen Konterrevolution im ehemaligen sowjetischen Raum und dem Kampf gegen Werkzeuge der Konterrevolution wie Solidarność oder Han Dongfang und sein China Labour Bulletin folgt hier der zweite Teil des Artikels über die große Streikwelle in China im Jahr 2010.
Weiterlesen...Verteidigt den deformierten Arbeiterstaat China gegen Imperialismus und kapitalistische Konterrevolution!
Für die proletarisch-politische Revolution!
Der nachfolgende Artikel handelt von einer herausragenden Streikwelle in China im Jahr 2010. Die darin enthaltenen grundlegenden Analysen und programmatischen Schlussfolgerungen sind für den notwendigen Aufbau einer revolutionären marxistischen Partei aktuell wie eh und je.
Weiterlesen...Wir veröffentlichen im folgenden erstmals in digitaler Form die von Julian Borchardt zusammengestellte, gekürzte „gemeinverständliche Ausgabe“ von Karl Marx’ Kapital. Wir beginnen zunächst mit einem Auszug aus Borchardts „Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage“, in der er sein Vorgehen beim Zusammenstellen und Kürzen beschreibt, gefolgt von den ersten fünf Kapiteln:
Ware, Preis und Profit
Profit und Warenumsatz
Gebrauchswert und Tauschwert. Die gesellschaftlich notwendige Arbeit
Kauf und Verkauf der Arbeitskraft
Wie der Mehrwert entsteht.
Die weiteren Kapitel folgen in den nächsten Monaten.
Weiterlesen...Wetterextreme wie die jüngsten Überschwemmungen in Südwestdeutschland (neben denen etwa in Indien, Uganda oder China) und die verheerenden Brände in Griechenland und der Türkei führen regelmäßig zu hektischen Debatten über den Klimawandel als vermeintlich größtem Problem der Menschheit. Im beginnenden Bundestags-Wahlkampf lenken die bürgerlichen und die sozialdemokratischen Parteien gerne davon ab, dass das Ausbeutungssystem, um dessen Verwaltung sie sich bewerben, die größte Quelle für Zerstörung und Elend auf dieser Welt ist, und alle sonstigen Übel nur verschärft. Wie im nachfolgend übersetzten Artikel festgestellt wird, ist
Weiterlesen in Teil 2 des Artikels...„das profitgetriebene kapitalistische System – gekennzeichnet durch die Anarchie der Produktion und die wilde Jagd nach Märkten, durch die Aufteilung der Welt in Nationalstaaten und die damit einhergehenden interimperialistischen Rivalitäten – ein grundlegendes Hindernis für die Bewältigung des unbeabsichtigten menschlichen Beitrags zum Klimawandel… Der verfallende moderne Kapitalismus verschlimmert auch den potenziellen Schaden einer sich erwärmenden Erde für die Menschheit. Die elenden Bedingungen, die die Imperialisten den Ländern der Dritten Welt auferlegt haben, machen deren Bevölkerungen besonders anfällig für den Klimawandel, ganz zu schweigen von Krankheiten, Hungersnöten und anderen allgegenwärtigen Verwüstungen.“
Während die Grünen offen für einen „ökologischen“ Kapitalismus eintreten, verstecken diverse Reformisten unter dem Label „Ökosozialismus“ ebenfalls ein Programm, dass auf eine „ökologische“ Reform des Kapitalismus hinausläuft. Zu dieser Richtung zählt John Bellamy Foster, Herausgeber der aus dem Maoismus stammenden Zeitschrift Monthly Review in den USA und Autor von Büchern wie Was jeder Umweltschützer über den Kapitalismus wissen muss. Bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz der jungen Welt im Januar 2021 referierte er über die „Ökologische Krise“, zuvor wurden mehrere seiner Artikel in junge Welt veröffentlicht.
Der folgende Artikel ist übersetzt aus Workers Vanguard, Zeitung der Spartacist League/U.S., US-Sektion der Internationalen Kommunistischen Liga (IKL). Die Übersetzung des zweiten Teils des Artikels folgt im September.
Weiterlesen...Mit dem Abschnitt „Probleme der Theorie und der Methode“ schließen wir die Übersetzung der Einleitung zu Engels' Schrift ab.
Weiterlesen...Mit den Abschnitten „Politische Schlussfolgerungen aus Engels' Argumentation zur Frauenunterdrückung“ und „Die Entstehung des Staates“ setzen wir die Übersetzung der Einleitung zu Engels' Schrift fort. Der abschließende Teil der Übersetzung folgt im Juli.
Weiterlesen...Mit den Abschnitten „Verwandtschaft und Ehe in der primitiven Gesellschaft“ und „Die Entstehung der Monogamie und die Unterwerfung der Frauen“ setzen wir die Übersetzung der Einleitung zu Engels' Schrift fort. Zwei weitere Teile der Übersetzung veröffentlichen wir in den kommenden Monaten.
Weiterlesen...Der folgende Text ist die erste deutschsprachige Übersetzung der Einleitung zu Friedrich Engels’ Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats von Eleanor Burke Leacock aus dem Jahr 1972. Wir veröffentlichen die Übersetzung in vier Teilen in den kommenden Monaten. Für eine neuere Behandlung des Themas siehe „Über den Ursprung der Frauenunterdrückung: Lewis Henry Morgan – eine Würdigung“.
Weiterlesen...Zwanzig Prozent weniger Lohn, ungleicher Lohn auch für gleiche Arbeit; sexualisierte und häusliche Gewalt, insbesondere im Familienumfeld; Überbelastung durch Hausarbeit und Kindererziehung; eingeschränkter und kostspieliger Zugang zu Verhütungsmitteln; Schwangerschaftsabbrüche nach wie vor durch Paragraf 218/219 kriminalisiert und für viele kaum bezahlbar; alltägliche Benachteiligung und Marginalisierung aufgrund der Geschlechtsidentität; all das nochmals verschärft für Angehörige ethnischer oder religiöser Minderheiten oder Geflüchtete: Der Kampf gegen die besondere Unterdrückung von Frauen im Rahmen des Kapitalismus ist notwendig wie eh und je!
Vor 75 Jahren starb Antoinette Konikow, eine US-amerikanische Marxistin, die ihr Leben dem Kampf gegen kapitalistische Ausbeutung und insbesondere für die Befreiung der Frau gewidmet hatte. Konikow war Pionierin der Geburtenregelung in den USA, als es verboten war, auch nur über Möglichkeiten der Verhütung zu informieren. Als Ärztin führte sie darüber hinaus selbst Schwangerschaftsabbrüche durch. Weiterlesen...
Lenins Notizen und Anmerkungen über sein Studium der Dialektik von Georg Wilhelm Friedrich Hegel zu Beginn des Ersten Weltkriegs, die posthum unter dem Titel Philosophische Hefte veröffentlicht wurden, gelten als einige seiner ergiebigsten Arbeiten zu den philosophischen Grundlagen des Marxismus. Peter Fryer geht in seinem Artikel „Lenin als Philosoph“1 von 1957 exzellent auf die marxistische Theorie des Bewusstseins als Widerspiegelung der materiellen Wirklichkeit, auf die Beziehung von Notwendigkeit und Freiheit und auf die Grundzüge der dialektischen Methode ein. Abschließend bemerkt er bescheiden:
„Dieser Artikel hat das schöpferische Werk von Lenin als marxistischem Philosophen nur am Rande gestreift. Äußerst wichtige und aktuelle Gebiete, wie seine Ansichten zu Objektivität und Parteilichkeit und seine Lehre der sozioökonomischen Strukturen, wurden notgedrungen weggelassen, da dieser Artikel vor allem eine Polemik und keine Darlegung ist.“
Der folgende Artikel von Cliff Slaughter geht auf einige dieser Punkte ausführlicher ein. Weiterlesen...
Die von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) entwickelte dialektische Methode gehört zu den Grundlagen des Marxismus. Der weitere Rahmen von Hegels Philosophie wird im folgenden Auszug aus dem Vortrag „Enlightenment Rationalism and the Origins of Marxism“ von Joseph Seymour kurz vorgestellt. Weiterlesen...
Im folgenden Schulungsvortrag gibt Don Alexander, Mitglied des ZK der Spartacist League/U.S., eine Einführung in den dialektischen Materialismus, der dem Marxismus zugrunde liegt, und seine Anwendung auf Fragen wie die Entstehung eines deformierten Arbeiterstaates in Kuba oder die beginnende politische Revolution in der DDR 1989/90. Weiterlesen...
In „Lenin als Philosoph“ verteidigte der Trotzkist Peter Fryer Lenin gegen die Angriffe des ex-marxistischen Historikers E. P. Thompson, der behauptete, Lenin sei ein ökonomischer Determinist, der die „Ursache gesellschaftlicher Veränderung dem menschlichen Wirken entzog und dem Wirken ökonomischer Notwendigkeit zusprach“, und würde sich „in philosophischen Nuancen … verlieren“. Dem zweiten Vorwurf entgegnete Fryer:
„Sein ‚Sich-Verlieren in philosophischen Nuancen‘ brachte Lenin zweimal dazu, die Elemente der dialektischen Methode vorläufig, aber höchst eindrucksvoll darzulegen. In Noch einmal über die Gewerkschaften, die gegenwärtige Lage und die Fehler Trotzkis und Bucharins (1921) werden die Anforderungen der dialektischen Logik unter vier Punkten dargelegt. Erstens: ‚Um einen Gegenstand wirklich zu kennen, muss man alle seine Seiten, alle Zusammenhänge und „Vermittelungen“ erfassen und erforschen.‘ Zweitens sollten wir ‚den Gegenstand in seiner Entwicklung, in seiner „Selbstbewegung“ … in seiner Veränderung betrachte[n]… Drittens muss in die vollständige „Definition“ eines Gegenstandes die ganze menschliche Praxis sowohl als Kriterium der Wahrheit wie auch als praktische Determinante des Zusammenhangs eines Gegenstandes mit dem, was der Mensch braucht, eingehen. Viertens lehrt die dialektische Logik, dass es „eine abstrakte Wahrheit nicht gibt, dass die Wahrheit immer konkret ist“.‘“
Der folgende Auszug aus Lenins Broschüre Noch einmal über die Gewerkschaften, die gegenwärtige Lage und die Fehler Trotzkis und Bucharins (25. Januar 1921) umfasst die beiden Abschnitte, in denen er sich ausdrücklich mit der dialektischen Methode auseinandersetzt. Weiterlesen...
30. September - Mit dem fast dreistündigen „Doku“-Dreiteiler „Gulag - Die sowjetische ‚Hauptverwaltung der Lager‘“ wärmten die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und Arte Anfang des Jahres die antikommunistische Verleumdung wieder auf, die vor mehr als 20 Jahren in Form des Schwarzbuch des Kommunismus noch größere Wellen geschlagen hat.
Die Filme, zu deren Machern mit Nicolas Werth einer der bekannteren Autoren des Schwarzbuch zählt, bedienen sich der gleichen Methoden von Halbwahrheiten, aus dem historischen Kontext gerissener Darstellungen bis hin zu unverhohlenen Lügen, wie sie Werth und Co. auch schon im Schwarzbuch aufboten, um eine falsche Kontinuität „kommunistischer Verbrechen“ von Lenin und Trotzki bis Stalin und Mao zu konstruieren. Dabei vertuschen und verharmlosen sie erneut die Unterdrückung, Ausbeutung und Barbarei, die ihr eigenes Regime, der Kapitalismus, sowohl in seiner faschistischen als auch in seiner „demokratischen“ Form seit mehr als einem Jahrhundert und bis heute täglich hervorbringt. Demgegenüber stellen sie „den Kommunismus“ als das „unterdrückerische“ System unserer Epoche hin. Weiterlesen...
Der Artikel war einer von van Heijenoorts Beiträgen in dem Kampf innerhalb der Socialist Workers Party (SWP) 1939/40 gegen die Fraktion um Max Shachtman und James Burnham, die die trotzkistische Position der bedingungslosen militärischen Verteidigung der Sowjetunion ablehnten. Weiterlesen...„Ich erlaube mir, Ihre Aufmerksamkeit auf einen anderen Artikel zu lenken, nämlich den von Gerland gegen Burnham über symbolische Logik, die Logik Bertrand Russells und anderer. Der Artikel ist sehr scharf und, falls die Opposition in der Partei verbleibt und Burnham im Redaktionsausschuß der New International, sollte der Artikel möglicherweise umgearbeitet werden, um zu einer ‚freundlicheren‘ Ausdrucksweise zu kommen. Aber die Darstellung der symbolischen Logik ist sehr ernsthaft und gut, und scheint mir vor allem für die amerikanischen Leser sehr nützlich.“
Diese Untersuchung hat verdeutlicht, dass die von Marx definierte Profitrate in den USA während der letzten sechzig Jahre dramatisch gefallen ist, sowohl bei Berechnung nach Arbeitsstunden als auch nach heutigen Dollar. Die organische Zusammensetzung des Kapitals hat gleichzeitig zugenommen, wenn auch nicht in so ausgeprägter Weise. Die Tatsachen der modernen US-Wirtschaft neigen somit dazu, zumindest in groben Zügen, das 'Gesetz' zu bestätigen, das Marx für seine allgemeine Theorie der kapitalistischen Entwicklung als grundlegend ansah.Weiterlesen...
SPD und Linkspartei pflegen Kapitalismus auf Kosten der Arbeiter
8. April – Auch in Deutschland kommen mit der Corona-Pandemie alle Widersprüche und Grausamkeiten des Kapitalismus mit vollster Schärfe ans Tageslicht und werden noch weiter zugespitzt. Von der ganz gewöhnlichen Ausbeutung von Lohnarbeit für maximalen Profit – mit ihrem Gegenstück, erzwungener Arbeitslosigkeit –, über die bürgerliche Familie als Keimzelle der Frauenunterdrückung bis zu imperialistischer Ausplünderung halbkolonialer Länder, dem durch sie verursachten Flüchtlingselend und schließlich zu den Schulen, Krankenhäusern und sozialen Sicherungssystemen, die auf die Bedürfnisse der Kapitalisten nach gehorsamen und einsatzbereiten Lohnsklaven ausgerichtet sind: Kapitalismus macht krank und tötet.
Weiterlesen...Ergebnisse & Perspektiven des Marxismus soll wichtige Texte des Marxismus zugänglich machen, die ansonsten nicht oder nicht in deutscher Sprache zugänglich sind.
Ergebnisse & Perspektiven des Marxismus ist eine entstehende Broschürenreihe, die unregelmäßig erscheinen wird. Sie ist auch in gedruckter Form erhältlich, per Post oder bei ausgewählten sozialen Kämpfen und politischen Veranstaltungen. Für Details, siehe Kontakt.
Das Flugblatt "Nieder mit der imperialistischen EU!" wurde ursprünglich vor der EU-Wahl im Mai 2019 in Berlin verteilt. Seitdem hat der Verrat von Labour unter Jeremy Corbyn – gegen Brexit, für EU- Verbleib aufzutreten – auch Labour-Wähler zur Wahl der Konservativen getrieben. Weiterhin muss stattdessen Klassenkampf gegen die EU, die Kapitalisten und ihre Regierung geführt werden.
Das revolutionäre Programm des Marxismus zu studieren ist eine notwendige Voraussetzung für den Aufbau einer revolutionären, internationalistischen und multiethnischen Arbeiterpartei. Eine solche Partei würde den Kampf gegen jegliche Form von Unterdrückung – von Frauen, Nationalitäten, Ethnien, Minderheiten - führen und darauf zuspitzen, ihre Grundlage - die Diktatur der Kapitalisten, vor allem auch in ihrer demokratischen Form - weltweit zu stürzen und durch die Herrschaft der Arbeitenden, die Diktatur des Proletariats, zu ersetzen.
Vorbild dafür sind die Bolschewiki von Lenin und Leo Trotzki, die 1917 die Arbeiter und Bauern Russlands in der Oktoberrevolution zum Sieg führten, und Trotzkis Vierte Internationale, die Lenins Programm für die Ausweitung der Revolution fortführte und nach 1923/24 die Errungenschaften der Sowjetunion sowohl gegen den internationalen Kapitalismus als auch gegen die bürokratische Degeneration unter Stalin verteidigte.